 |
 |
|
letzte Aktualisierung: 10/08/07
|
|
|
 |
Nordrhein-Westfalen
 Landesarchäologie
|
|
Literaturhinweise:
|
Autor / Herausgeber
|
Titel
|
Verlag
|
Jahr
|
Preis (€)
|
Horn, Heinz Günter u.a.
|
Theiss Archäologieführer. Rheinland
|
Theiss
|
2003 (Juli)
|
19,90
|
|
|
Aktuelles aus der Landesarchäologie:
|
Artikel
|
Thema
|
Quelle [AiD]
|
|
Feuerstein bei den Kelten
|
Forschungen im Bereich der Stadt Pulheim bei Köln: eisenzeitliche Siedlung - Hofstelle und zwei Wohnhäuser mit Feuersteinfunden zwischen Späthallstatt und Frühlatènezeit
|
3/2004, 47 f.
|
|
Der “Hammer“ aus Vreden
|
Gräberfeld aus der jüngeren Bronze-/älteren vorrömischen Eisenzeit
|
5/2003, 46 f.
|
|
Siegerländer Eisenrevier
|
von der jüngeren Eisenzeit bis ins Mittelalter
|
4/2003, 51
|
|
Ein keltischer Eber in Westfalen
|
Bronzene Tierplastik aus demRaum Erwitte (Kr. Soest) - Münzen aus dem Spätlatène
|
3/2003, 42 f.
|
|
außerdem:
|
Römerkanal bestens erhalten
|
Eifelwasserleitung
|
5/2003, 46
|
Römer
|
Villa mit Aussicht
|
außergewöhnlich gut erhaltene villa rustica in Bornheim-Botzdorf - 1./2. Jh. n.Chr.
|
3/2003, 41 f.
|
Römer
|
Römische Wacht am Rhein
|
Rekonstruierter Turm in Xanten
|
1/2003, 51
|
Römer
|
Römische Brunnen in der Jülicher Lössbörde
|
Villa rustica
|
6/2002, 46 f.
|
Römer
|
|
|