Die späthallstattzeitlichen Burgen: Fürstensitze und Handelsplätze
Heuneburg
- durch Ausgrabungen nachgewiesene späthallstattzeitliche Befestigung in Spornlage
- wenigstens 80 zumeist wohl attisch-schwarzfigurige Scherben und
Reste massiliotischer Weinamphoren aus der Siedlung
- 11 umgebende Großgrabhügel in Entfernung von 0,3 - 5 km,
in denen bislang 7 Gold führende Fürstengräber, davon eines zusätzlich mit Import (bernsteinintarsiertes Möbelstück) ausgestattet .... zurück
Üetliberg
- befestigte hallstattzeitliche Höhensiedlung
- Grabungen förderten mehrere Fragmente attisch-schwarzfiguriger Keramik zutage
dazu als Altfund das Henkelfragment eines doch wohl schwarzfigurigen Kolonettenkraters
- 0,8 km außerhalb der Burg liegt auf dem gleichen Höhenrücken ein Gold führendes Fürstengrab
.... zurück
Mont Lassois
- Zeugenberg mit befestigter Siedlung der späten Hallstattzeit
- Grabungen erbrachten rund 300 Scherben attisch-schwarzfigurigen Geschirrs sowie
Reste massiliotischer Weinamphoren und mehrere zumindest mediterran geprägte Kleinfunde
- 5 Fürstengrabhügel in Entfernung von 0,5 - 4 km,
darin einstweilen 4 Fürstengräber: - das überreich mit Import und Gold ausgestattete Grab von Vix - 4 weitere goldführene Bestattungen und - das Grab mit dem griechischen Greifenkessel .... zurück
Münsterberg von Breisach
- Inselberg mit Befestigung der Späthallstattzeit
- provenzalische streifenbemalte Keramik
- 7 Fürstengrabhügel im Umkreis von 4 - 20 km,
davon 4 mit Gold- und ein weiterer mit Importbeigaben .... zurück
Hohenasperg
- imposanter Zeugenberg im Langen Feld
wegen der mittelalterlich-neuzeitlichen Überbauung fanden Grabungen noch nicht statt
- jedoch kam am Fuß des Berges scheibengedrehte, geriefte Keramik zutage
die bislang ausschließlich auf vergleichbaren Anlagen bezeugt ist: Heuneburg, Schlossberg von Hohennagold, Münsterberg von Breisach, Üetliberg, Châtillon-sur-Glâne
- 13 Fürstengrabhügel (Entfernung 0,7 - 25 km) mit bislang 7 Gold führenden Gräbern,
davon 4 zusätzlich mit Import weitere verschleifte Großgrabhügel durch Luftbilder erkannt .... zurück
Schlossberg Hohennagold
- mittelalterlich überbaute Höhensiedlung
- mit späthallstattzeitlichen Funden, darunter geriefte Drehsscheibenkeramik
- 4 Großgrabhügel in 0,5 - 20 km Entfernung, davon 2 Gold führend
.... zurück
Marienberg von Würzburg
- markante Höhensiedlung mit Siedlungsspuren der späten Hallstattzeit
- dabei mehrere Scherben von zusammen 3 attisch-schwarzfigurigen Gefäßen
- Nekropole mit 3 Großgrabhügeln in 6 km Entfernung
weitere Riesenhügel in bis zu 40 km Distanz .... zurück
Britzgyberg
- befestigte, hallstattzeitliche Höhensiedlung in Spornlage
- mit attisch-schwarzfigurigem Geschirr und Scherben massiliotischer Amphoren
- ein nahebei gelegener Großgrabhügel ist noch nicht untersucht
.... zurück
Châtillon-sur-Glâne
- befestigte Höhensiedlung der späten Hallstattzeit in Spornlage
- zahlreiche Scherben attisch-schwarzfiguriger Gefäße und provenzalische Keramik
- 3 Großgrabhügel (Entfernung 1 - 2,4 km), davon einer mit etruskischem Import
.... zurück
Gray
- der modern überbaute Schlossberg bietet sich zur Anlage einer Höhensiedlung an
- über Funde ist vorerst nichts bekannt
- im Umkreis von 5 - 20 km insgesamt 7 Großgrabhügel,
davon 3 mit Goldhalsreifen und weitere mit provenzalischen Weinamphoren .... zurück
Camp de Château
- auf einem markanten Höhenrücken errichtete Wallanlagen der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit
- sehr viel attische und provenzalische Keramik
- in der Umgebung zahlreiche, größtenteils nur sachlecht untersuchte, gleichzeitige Grabhügel
darunter 3 mit Wagenbeigabe in 40 km Entfernung liegt das mit einer etruskischen Bronzeamphore ausgestatete Fürstengrab von Conliège .... zurück
aus: Spindler, Konrad: Die frühen Kelten. Stuttgart 1983, 35 f.
zum Seitenanfang
zur Übersicht1 zur Übersicht 2

|