|
 Zeittafel zur keltischen Kulturgeschichte auf dem Donnersberg
|
Die historischen Daten ...
|
... und ihre Folgen für Mitteleuropa
|
Grundzüge der Kulturentwicklung in Mitteleuropa ...
|
... und in Rheinhessen und der Pfalz
|
15 v. Chr - 15 n. Chr.
|
- vergebliche römische Expansion bis zur Elbe - Organisation der Grenzverteidigung am Rhein unter Augustus
|
- Bau römischer Militärlager sowie von Städten als Verwaltungszentren nach römischem Vorbild
|
- Romanisierung: römischer Einfluss wird in allen Lebensbereichen spürbar - aber auch mit lokalen Mitteln umgesetzt
|
- Bau der Truppenlage in Mainz - Versorgung der Truppen und der Stadtaus dem Hinterland
|
58 - 51 v. Chr.
|
- Caesars Eroberungsfeldzüge in Gallien bis zum Rhein
|
- Krieg, Unruhe und Versklavung verwüsten weite Teile Galliens und zerstören die bisherige Sozialordnung
|
- Feldzüge germanischer Kriegerscharen zerstören die Wirtschaft der Oppida rechts des Rheins
|
- die Spuren keltischer Kultur gehen stark zurück - das Oppidum auf dem Donnersberg wird bereits vor der Zeit Caesars aufgelassen
|
113 - 101 v. Chr.
|
- Feldzüge der germanischen Kimbern und Teutonen im keltischen Gebiet
|
- der Handel u.a. mit italischem Wein und keltischen Sklaven entwickelt sich sprunghaft
|
- stadtartige Besiedlungen mit Befestigungen (oppida) werden gebaut - Handwerk und Handel blühen aufgrund von Münzwirtschaft
|
- das Oppidum auf dem Donnersberg entsteht - wohl als Zentrum gut gedeihender keltischer Gruppen in Rheinhessen
|
gegen 120 v. Chr.
|
- Eroberung der Provence durch Rom
|
 Die in Mitteleuropa lebenden Völker kann man ab etwa 500 v. Chr. als Kelten bezeichnen (Latène-Kultur). Das keltische Erbe in Rheinhessen und der Pfalz ist reich, unsere Kenntnisse stammen aber bis in die Zeit um 120 v. Chr. hauptsächlich aus Gräbern mit Beigaben.
|
 zur Übersicht Geschichte 1 zur Übersicht Geschichte 2 zum Donnersberg zum Seitenanfang

|