Museen

|
Frankreich

|
Land
|
|
Stadt
|
Museum
|
|
Frankreich
|
|
Paris
|
Musée des Antiquités Nationales (St.Germain-en-Laye)
|
- Funde aus Alesia
- mehrere Halsreife (z.B. aus Mailliy-le-Camp)
- Gegenstände aus dem Grab von La Gorge Meillet
- der Amfreville-Helm
- die Euffigneix- und Bouray-Statuetten
- gallo-griechische Inschriften
- Material aus Bibracte
|
Paris
|
?
|
- Kopien von Galaterstatuen des ursprünglichen Siedesdenkmals von Pergamon
|
nördlich von Paris
|
Parc Astérix
|
|
Rennes
|
Musée de Bretagne
|
|
St. Breuc
|
Nouveau Musée
|
- kleine Steinfigur mit Lyra (vielleicht ein Barde)
aus Paule
|
Nantes
|
Museum
|
- Material aus dem reichen Grab
der späten La-Tène-Zeit in Châtillon-sur-Indre
|
Angoulême
|
Musée des Beaux-Arts
|
|
Rouen
|
Museum
|
- Material aus Wagengräbern
- schöne eiserne Feuerböcke
|
Beauvais
|
Musée Départemental de l’Oise
|
- Kriegerstatuette von Saint-Maur-en-Chaussée
|
Epernay
|
Musée Municipal
|
- umfangreiche Grabfunde, Waffen, Schmuckstücke und Tonwaren ab dem 5. Jh. v.Chr.
|
Soissons
|
Musée Saint Léger
|
- das dreigesichtige Merkur-Relief
|
Châlons-sur-Marne
|
Museum
|
- umfangreiche Fundsammlung
v.a. aus La-Tène-Gräbern
|
Compiègne
|
Musée Vivenel
|
- Material aus Gournay-sur-Aronde
|
Alesia
|
|
|
Troyes
|
|
|
Châtillon-sur-Seine
|
Musée Archólogique
|
- Funde aus dem Grab der “Prinzessin von Vix”
|
Bourges
|
|
- Reliefs des gallo-römischen Lebens
|
Metz
|
|
- Reliefs des gallo-römischen Lebens
|
Dijon
|
Museum
|
- frührömische Holzfiguren
aus dem Quellgebiet der Seine
|
Mont Beuvray
|
|
|
Autun
|
|
|
Beaune
|
Archéodrôme
|
- mehrere Rekonstruktionen von Monumenten
- einen Hallstatt-Tumulus
- einen Abschnitt der Schanzwerke Cäsars vor Alesia
- einen römisch-keltischen Tempel
- gallische Bauernhöfe
|
Châlon-sur-Saône
|
Museum
|
- Eisenzeit-Metallarbeiten
- importierte römische Amphoren
|
Roanne
|
Musée Déchelette
|
- La-Tène-Keramik
- metallene Tierfiguren u.a.
|
Clermont-Ferrand
|
Museum
|
- frühe gallo-römische Holzstatuetten
- bleierne, auf gallisch beschriftete Fluchttafel
aus Chamalière
|
Lyon
|
Musée de la Civilisation
|
- Coligny-Kalender
- bemerkenswerte Sammlungen über das kosmopolitische Leben in der Römerstadt
|
Aix-enProvence
|
Musée Granet
|
- Skulpturen u.a. Funde von Entremont
|
Marseille
|
Musée Historique
|
- Darstellung des Salluvierheiligtums
von Roquepertuse
|
Marseille
|
Musée de la Vielle Charité
|
- Hauptsammlung von Roquepertuse
|
Avignon
|
Musée Calvet
|
- in Stein gehauene Weihesprüche an die Götter
|
Avignon
|
Musée Lapidaire
|
- Kriegerstatuen von Mondragon u. Vachères
- andere gallische Stücke
|
Enserune
|
Museum
|
- Friedhofs- und Siedlungsfunde der Protostadt Enserune
|
Millau
|
Museum
|
- samische Töpferware aus den (ebenfalls gezeigten) Tonöfen von Graufesenque
|
Toulouse
|
Musée Saint-Raymond
|
- bedeutende Sammlungen (z.B. Goldschmuck)
|
Quellen:
|
James, Simon: Das Zeitalter der Kelten. Die Welt eines geheimnisvollen Volkes. Augsburg 1998.
|

zum Seitenanfang
zur Übersicht
< zurück - weiter >

|