Museen

|
Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Türkei Ungarn USA
 |
Land
|
|
Stadt
|
Museum
|
|
Schweiz
|
|
Biel
|
Musée Schwab
|
|
Zürich
|
Schweizerisches Landesmuseum
|
- Material aus La Tène
- Goldhort von Erstfeld
|
Genf
|
Musée d’Art et d’Histoire
|
- Material aus La Tène
(z.B. Werkzeugtasche eines Sattlers)
|
Neuchâtel
|
Musée Cantonal d’Archéologie
|
- Material aus La Tène
(z.B. einige Schwerter, Toilettenartikel, ein Kessel)
|
Basel
|
Historisches Museum
|
- umfangreiches Material der Ausgrabungen der “Glasfabrik” und des “oppidum” vom Münsterhügel
|
Bern
|
Bernisches Historisches Museum
|
- umfangreiche Sammlungen von Waffen und Votivgaben
- Grabfunde (v.a. aus dem wichtigen Gräberfeld Münsingen-Rain)
- Material vom “oppidum” Bern-Engehalbinsel
- Votivstücke von Port-Nidau
|
Lausanne
|
Musée Cantonal d’Archéologie
|
- Gräbergruppen, Waffen, Schmuck u.a.
aus Saint-Sulpice
|
Serbien
|
nach oben
|
Belgrad
|
Muzej Grada Beograda
|
|
Belgrad
|
Narodni Muzej
|
|
Novi Sad
|
Museum
|
- Material aus Gomolava,
einer Siedlung der keltischen Skordisken
|
Slowakei
|
nach oben
|
Bratislava
|
Slovenské Národné Muzeum
|
- Funde aus dem “oppidum” Bratislava-Devín
|
Komárno
|
Museum
|
|
Košice
|
Museum
|
|
Michalovce
|
Museum
|
|
Slowenien
|
nach oben
|
Ljubljana
|
Narodni Musej
|
- La-Tène-Münzen, Schwerter, ein Helm
|
Spanien
|
nach oben
|
Soria
|
Museo Numantino
|
- ausgezeichnetes Museum mit vielen Funden
von Numantia
|
Madrid
|
Museo Arquéologico
|
- Funde aus Numantia
- Wolfskopftromete
- umfangreichste Metallarbeitensammlung Spaniens
(darunter Münzen, Halsspangen, anderer Schmuck)
- Skulpturen und Keramiken
|
Avila
|
Museo di Avila
|
- Metallarbeiten und Grabfunde
|
Jaén
|
Museo Provincial
|
|
Burgos
|
Museo
|
|
Salamanca
|
Museum
|
- mutmaßliches keltisches Material
|
Saragossa
|
Museum
|
- mutmaßliches keltisches Material
|
Asturias
|
Museum
|
- mutmaßliches keltisches Material
|
Lugo
|
Museo Provincial
|
|
Barcelona
|
Museo Arquéologico
|
|
Tschechische Republik
|
nach oben
|
Prag
|
Národní Múzeum
|
- der Schädel von Mšecké Zehrovice
- der Hort aus der einstigen Termalquelle von Duchcov
- Material (darunter chirurgische Instrumente)
aus Stradonice
- Glasarmbänder und Bronzegürtel sowie Gegenstände aus den “Fürstengräbern” von Chlum
|
Brno (Mähren)
|
Moravské Múzeum
|
- Kannenbeschläge von Maloměřice
- Keramik- und Schmucksammlungen
|
Tábor
|
Múzeum husitského revolučniho hnuti
|
|
Křivoklát
|
Hradní Múzeum
|
- Funde aus dem “oppidum” Staré Hradisko
|
Boskovice
|
Boskovice Múzeum
|
- Funde aus dem “oppidum” Staré Hradisko
|
Türkei
|
nach oben
|
In der Türkei selbst ist bislang von den Galatern nichts zu sehen
|
- Funde in Museen in
Berlin, Paris, Rom, Neapel, Venedig
|
Ungarn
|
nach oben
|
Budapest
|
Magyar Nemzety Múzeum
|
- Schwerter, Speere, Schmuck (einschl. goldener Halsspangen) und Keramik aus ganz Ungarn
|
Szolnok
|
Damjanich János Múzeum
|
|
Esztergom
|
Museum
|
|
Kszthely
|
Museum
|
|
Pécs
|
Museum
|
|
Sopron
|
Museum
|
|
Székesféhervár
|
Museum
|
|
Szombathely
|
Museum
|
|
USA
|
nach oben
|
New York
|
Metropolitan Museum of Art
|
- Goldhort von Frasnez-les-Buissenal (Belgien)
|
Quellen:
|
James, Simon: Das Zeitalter der Kelten. Die Welt eines geheimnisvollen Volkes. Augsburg 1998.
|
 zum Seitenanfang
zur Übersicht
< zurück

|