Museen

|
Belgien Bosnien Bulgarien Dänemark Deutschland

|
Land
|
|
Stadt
|
Museum
|
|
Belgien
|
nach oben
|
Brüssel
|
Musée Royaux d’Art et d’Histoire
|
- Material aus der Eisenzeit:
- der goldene Trinkhornbeschlag von Eigenbilzen
- Fahrzeugbeschläge
|
Tongres
|
Provinciaal Gallo-Romeins Museum
|
|
Bosnien
|
nach oben
|
Sarajevo
|
Museum
|
|
Bulgarien
|
nach oben
|
Sofia
|
Narodnija Archeologičeski Muzeji
|
- Fahrzeugbeschläge aus dem Wagengrab in Mezek
|
Plovdiv
|
Archäologisches Museum
|
|
Dänemark
|
nach oben
|
Kopenhagen
|
Dänisches Nationalmuseum
|
- Silber- und Goldkessel von Gundestrup
- Bronzekessel von Rynkeby
- Wagen von Dejbjerg (mutmaßlich keltisch) -
aus einem Moor in Jütland
|
Moesgaard
|
Forhistorik Museum
|
|
Deutschland
|
nach oben
|
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
|
Alzey
|
Museum der Stadt Alzey Antoniterstr. 41 55232 Alzey 06731-498896 museum-alzey@t-online.de Öffnungszeiten: Di-So: 10-12 u. 14-16:30 Eintritt frei
|
|
Berlin
|
Antikenmuseum der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz
|
- Schwarzenbach-Schale, dazugehörige Grabfunde
- Canossa-Helm aus Italien
- galatische La-Tène-Brosche aus der Türkei
|
Berlin
|
Pergamon-Museum
|
- Pergamonreliefs (aus der Türkei)
mit Darstellung erbeuteter galatischer Waffen
|
Berlin
|
Museum für Vor- und Frühgeschichte
|
- zwei der bekannten galatischen La-Tène-Broschen aus der Türkei
|
Bliesbruck- Reinheim
|
Europäischer Kulturpark
|
- Rekonstruktion des Fürstinnengrabes von Reinheim
- Rekonstruktion eines keltischen Gehöfts
- römische Funde: Thermen, Villa, Vicus ...
|
Bonn
|
Rheinisches Landesmuseum
|
- Grabsammlung aus Waldalgesheim
- Goldhort von Niederzier
- der verzierte Steinpfeiler aus Pfalzfeld
|
Frankfurt am Main
|
Archäologisches Museum
|
|
Fulda
|
Vonderau Museum Jesuitenplatz 2 26037 Fulda 0661-928350 Di-So: 10-18 Eintritt: 2 € - Kinder 1,50 €
|
|
Hochdorf
|
Keltenmuseum
|
|
Hundersingen
|
Heuneburgmuseum
|
|
Köln
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Konstanz
|
Archäologisches Landesmuseum
|
|
Mainz
|
Mittelrheinisches Landesmuseum
|
|
Mainz
|
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
|
|
Mannheim
|
Museum für Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde
|
|
München
|
Prähistorische Staatssammlung
|
- Gegenstände aus dem “Chirurgengrab”
von München-Obermenzing
- Material aus dem “oppidum” Manching
|
Nennig
|
Römische Villa Nennig Römische Villa Borg
|
|
Saarbrücken
|
Landesmuseum für Frühgeschichte
|
- Schmuck und weitere Gegenstände
aus dem Grab von Reinheim
|
Stuttgart
|
Württembergisches Landesmuseum
|
- Sammlungen aus dem Asperg-Gebiet, u.a.
- Grabfunde von Hochdorf und Kleinaspergle
- Goldarbeiten aus Bad Cannstatt
- Kriegerstatue von Hirschlanden
- Gold aus Hügelgräbern im Umkreis der Heuneburg
- Holzfiguren aus der Viereckschanze
von Fellbach-Schmiden
|
Trier
|
Rheinisches Landesmuseum
|
- frühes La-Tène-Material
aus dem Fürstengrab von Weißkirchen (Saarland)
- weitere Funde
|
Wederath
|
Museum Belginum
|
|
Quellen:
|
James, Simon: Das Zeitalter der Kelten. Die Welt eines geheimnisvollen Volkes. Augsburg 1998.
|

zum Seitenanfang
zur Übersicht
weiter >

|