Index

KeltEvent

Neu

 

 

letzte Aktualisierung:
10/08/07

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eisenzeitliche Burgwälle im Trierer Land
 

Nach H. Nortmann teilen sich die eisenzeitlichen Burgwälle im Trierer Land
in drei Gruppen:

Gruppe 1: Kleinere Befestigungen: Burgwälle (Fluchtburgen ?)

    Zeitältere Eisenzeit: Hunsrück-Eifel-Kultur (600-250 v.Chr.)
    Größe [Ø] ab 1,7 ha – max. 7,5 ha
    Beispiele:

    • "Altburg"                          (Bundenbach / BIR)
    • "Altburg"                          (Weiersbach / BIR)
    • "Auf Soels"                      (Ehrang / TR)
    • "Burgberg"                       (Erden / WIL
    • "Burgberg"                       (Kordel / TR)
    • "Burgring"                       (Preist / BIT)
    • "Burgscheider Mauer"   (Landscheid / WIL)
    • "Ringskopf"                      (Allenbach / WIL)

Gruppe 2: kleinere „Castella

    Zeit:  ausgehende Hunsrück-Eifel-Kultur bis Spätlatène (1. Jh. v.Chr.)
    Größe [Ø]:  ab 2,8 ha
    Beispiele
    Otzenhausen (ca. 18,5 ha)

Gruppe 3: großflächige „Oppida

    Zeitjüngere Eisenzeit (Latène) seit dem 2. Jh. v.Chr. im Rheingebiet.
    Größe [Ø] ab ca. 30 ha
    Beispiele:

    • Wallendorf       ( 42 ha)
    • Kastel               ( 30 ha)
    • Donnersberg   (240 ha) – etwa 13 mal so groß wie der Hunnenring ! (z.Vgl.)



Burgwallbestand im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld (RP):
52 eisenzeitliche Anlagen + Ringwall von Otzenhausen (WND / SL)

davon sicher Spätlatène:
  15 Anlagen (u.a. Martberg u. Otzenhausen)
+ 9 Anlagen im Treverergebiet, davon allein 7 aus dem Raum B-LUX-F
Trevererland (u. benachbarte Gebiete): 24 spätkeltische Anlagen:
                                                                                                          
aus: Wiegert, Mathias (1997) 74 ff.

zum Seitenanfang
 

 

Ort

Name

Land

Kreis

Größe (ha)

Walllänge (m)

1

Dannenfels

Donnersberg

RP

KIB

240

8.500

2

Otzenhausen

Hunnenring

SL

WND

18,5

2.500

3

Bollendorf

„Niederburg“

RP

BIT

 

 

4

Bundenbach

Altburg

RP

BIR

 

 

5

Ehrang

„Auf Soels“

RP

TR

 

 

6

Erden

„Burgberg“

RP

WIL

 

 

7

Fell

„Burgkopf“

RP

 

 

 

8

Gerolstein

„Dietzenlei“

RP

 

 

 

9

Hontheim

„Entersburg“

RP

 

 

 

10

Kastel

Castel

RP

TR

30

 

11

Kempfeld

Wildenburg

RP

WIL

 

 

12

Kerpen

„Weinberg“

RP

TR

 

 

13

Kordel

„Burgberg“

RP

 

 

 

14

Landscheid

„Burgscheider Mauer“

RP

WIL

 

 

15

Steineberg

„Steineberger Lei“

RP

 

 

 

16

Wallendorf

„Kasselt“

RP

 

42

 

17

Weiersbach

„Altburg“

RP

 

 

 

18

Pommern

„Martberg“

RP

 

 

 

19

Lamadelaine

„Titelberg“

LUX

 

 

 

20

Marienthal

„Buurggruef“

LUX

 

 

 

21

Bellefontaine

 

B

 

 

 

22

Brisy

 

B

 

 

 

23

Buzenol

 

B

 

 

 

24

Tavigny-Alhoumont

 

B

 

 

 

25

Stenay

 

F

55

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Befestigungen der Spätlatènezeit im Treverergebiet (nach J. Metzeler 1995
– zitiert bei M. Wiegert 1997) - ergänzt (Donnersberg)

 

Literaturhinweise:

 

Wiegert, Mathias

Der Hunnenring von Otzenhausen. Die Geschichte seiner Erforschung

Nonnweiler

1997

Nortmann, H.

Die eisenzeitlichen Burgwälle des Trierer Landes. in:
A. Haffner u. A. Miron (Hrsg.):
Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum.
Symposium Birkenfeld 1987.
Trierer Zeitschr. Beih. 13

Trier

1991

Metzeler, Jeannot

Das reverische Oppidum auf dem Titelberg (G.-H. Luxemburg).
Zur Kontinuitüt zwischen der spätkeltischen und der frührömischen Zeitin Nord-Gallien.
Dossiers d’Archéologique du Musée National d’Histoire et d’Art 3

Luxembourg

1995

 

 

 

 


zum Seitenanfang

zur Übersicht Oppida1

zur Übersicht Oppida 2
 

 


Eisenzeitliche Burgwälle im TREVERER LAND vergessen /
neue Burgwälle entdeckt ?

Weitere Informationen über Größe (Fläche und Walllänge)
und anderes, Ergänzungen, neue Erkenntnisse
die hier nicht aufgeführt wurden und die hier erwähnt werden sollten ?

Fehler entdeckt ? - bitte mitteilen !

VIELEN DANK !!!

mail@kelten-info-bank.de